Die böhmische Leibeigenschaft in Rechtsdokumenten (1648–1742)

Die böhmische Leibeigenschaft in Rechtsdokumenten (1648–1742)
ISBN: ISBN 978-80-7394-981-5
Dostupnost: skladem
s DPH
Vaše cena255,00 Kč
ks
Ivo Cerman – Michal Morawetz (Hg.), 

Die böhmische Leibeigenschaft in Rechtsdokumenten (1648–1742)

Po třicetileté válce byli sedláci v českých zemích podrobeni tužší verzi poddanství, známé jako „české nevolnictví“. Přítomná edice německých a českých dokumentů rekonstruuje formativní fázi vývoje tohoto právního institutu, která začíná opatřeními po třicetileté válce a končí pokusem vídeňských úřadů o definici práv a omezení nevolníka v roce 1742. Pod tlakem války uvažovali tehdy vídeňští ministři o zrušení poddanství a nevolnictví, a proto si vyžádali právní posudek s titulem Deductio ratione servitutis bohemicae et moravicae, jenž je vydán v tomto svazku. Edice obsahuje i dokumenty o odzbrojení a rekatolizaci, zakazování sňatků, určování statusu nově narozených dětí a robotní patenty. Poprvé přináší i moravské verze patentů a nařízení vydaná pro Slezsko. Komentáře tematizují roli přirozenoprávních argumentů.

Inhalt

Einleitung- Warum eine neue Edition der Dokumente?

I.,,Die Leibeigenschaft“ in der tschechischen Historiographie
1.Klassische liberale Historiographie
2. In der neuen Republik
3. Marxistisch-leninistische Geschichtsschreibung nach 1948
4. Nach der Wende von 1989

II.Kommentar zu den Dokumenten
1. Nach dem Dreißigjährigen Krieg
2.Grundlegung zum System der Robotpatente 1680
3. Das Robotpatent in Mähren und Schlesien
4. Der Rechtsschutz der Untertanen
5.Die Regeln der Freiheit in Streitfällen
6. Die Suche nach einem endgültigen System (1680-1738)
7. Das Verneuerte Robotpatent von 1738
8. Der Versuch zur Abschaffung der Leibeigenschaft
9. Die Leibeigenschaft wird definiert 

III. Prinzipien der Textgestaltung
1. Deutsche Texte
2. Tschechische Texte

IV.Rechtsdokumente
1. Nach dem Dreißigjährigen Krieg
l. Befreiung der Untertanen für militärische Verdienste / Osvobození poddaných za vojenské zásluhy
1.2. Einschränkung der Freizügigkeit der böhmischen Untertanen (1650)/Omezenísvobody pohybu pro české poddané (1650)
1.3.Einschränkung der Freizügigkeit der Untertanen in Mähren (1667)
1.4.Die Entwaffnung der Bauern 1650/ Odzbrojení sedláků v roce 1650
1.5. Nachlass der Steuern und Zinsen für Untertanen (Moratorium generale) 1650
1.6.Bekehrung der nicht-katholischen Untertanen 1651/Konverze nekatolických poddaných roku 1651
1.7.Den böhmischen Untertanen wird das jus emigrandi abgesprochen (1651)
1.8. Die Schlesische Untertanenordnung von 1652
1.9. Verbot der Robot an Feiertagen von 1654 / Zákaz roboty na svátky 1654
1.10.Verbote der freien Eheschließungen der Untertanen in der Prager Erzdiözese 1669-1701
1.11.Verbot der Heirat ohne obrigkeitliche Bewilligung 1678
1.12. Favor matrimonii. Godefridus Stehr, O. Praem., Über die Eheschließung der Leibeigenen, 1685
1.13. Favor libertatis. Ein juristisches Gutachten im Fall Rosina Müller von 1665 
2. Grundlegung zum System der Robotpatente 1680
2.1. Entwaffnung der böhmischen Bauern
2.2. Die Untertanenpatente für Böhmen von 1680
2.3. Das tschechische Robotpatent für Böhmen von 1680/Český robotní patent pro Čechy z roku 1680
2.4.Veröffentlichung des Robotpatents für Böhmen von 1680
2.5. Verbot der Robot an Sonn- und Feiertagen von 1681/ Zákaz roboty v neděli a na svátky z roku 1681
2.6. Verordnung an den königlichen Prokurator Knauth von Fahnenschwung
2.7.Schierl von Schierendorfs Kommentar zum Robotpatent von 1680 (ca. 1713)
3. Das Robotpatent in Mähren und Schlesien
3.1.Verbot der Feilschaften in Mähren 1712
3.2. Verbot der Feilschaften in Schlesien 1716
3.3. Die mährische Fassung des Robotpatents
4.Der Rechtsschutz von Untertanen
4.1. Die Roky und das bäuerliche Beschwerderecht in Mähren
4.2. Der Instanzenweg der Untertanenbeschwerden in Mähren (1660-1661)
4.3. Instruktion für den Prokurator Matthias Malanotte de Caldes 1681
4.4. Schierl von Schierendorf über die Rolle des Prokurators (ca. 1713)
4.5. Verordnung über die Rolle der Kreishauptleute in Untertanenprozessen von 1704
4.6. Über die milde Traktierung der Untertanen
4.7. Der Instanzenweg der untertänigen Beschwerden in Böhmen (1720)
4.8. Das Patent über den Rechtsschutz in Schlesien 1728
4.9. Vorschrift über die Subrepartition der Steuern von 1730
4.10. Instruktion für die Kreishauptleute von 1731
5. Die Regeln der Freiheit in Streitfällen
5.1. Kinder von freien Eltern, geboren auf einem untertänigen Gut /Děti svobodných rodičů narozené na poddanských statcích
5.2.Schierl von Schierendorf über die Regel Partus ventrem sequitur
5.3.Freiheit der Kinder aus gemischten Ehen. Anfrage des Freiherrn Johann Bartholomäus von Vernier von 1707
5.4.Causa Krausiana. Über die Freiheit von Kindern aus gemischten Ehen im Jahre 1708
5.5. Der Status der Personen in einer Ehe eines Adligen mit einer leibeigenen Frau (1728)
6. Die Suche nach einem endgültigen System (1680-1738)
6.1. Mildere Strafen für die Untertanen in Böhmen und Mähren von 1688
6.2. Reskripte wegen des Aufstands im Böhmisch-Mährischen Hochland 1716
6.3. Das Verneuerte Robotpatent von 1716/ Občerstvený robotní patent z roku 1716
6.4.Robotpatent für Böhmen von 1717
6.5. Robotpatent für Böhmen von 1717/Robotní patent pro Čechy z roku 1717
6.6.Veröffentlichung des Robotpatents von 1717
6.7. Robotpatent für Mähren von 1717
6.8.Robotpatent für Mähren von 1717/ Robotní patent pro Moravu z roku 1717
6.9. Verbot des Erlernens von Handwerken von 1717
6.10. Friedenberg über das ,Robotpatent" für Schlesien 1720
6.11.Friedenberg überdie Aufhebung der Schlesischen Untertanenordnung von 1652
7.Verneuertes Robotpatent von 1738
7.1. Verneuertes Robotpatent für Böhmen und Mähren von 1738
7.2.Verneuertes Robotpatent für Böhmen und Mähren von 1738 /Obnovený robotní patent pro Čechy a Moravu z roku 1738
7.3. Das kaiserliche Begleitschreiben zum Robotpatent von 1738
7.4. Verordnung über die Veröffentlichung des Robotpatents von 1738
7.5. Nachtrag zum Verneuerten Robotpatent von 1738/ Dodatek k Obnovenému robotnímu patentu z roku 1738
7.6.Der Ermittlungsbericht über die ,,Publikation“ des Robotpatents von 1738
8. Der Versuch zur Abschaffung der Leibeigenschaft von 1742
8.1. Das königliche Manifest Karl Albrechts vom 7. Dezember 1741
8.2.Maria Theresia verspricht Freiheit für die Rekruten (28. Mai 1742)
8.3. Befreiungspatent Karl Albrechts vom 5. Juli 1742
8.4.Gefälschtes Befreiungspatent
9.Die Leibeigenschaft wird definiert
9.1.Bericht von der Untertänigkeit in Niederösterreich (1742)
9.2. Johann Christoph Jordan, Deductio ratione servitutis bohemicae et moravicae (1742)
9.3. Das Votum des obersten böhmischen Kanzlers Philipp Joseph Kinsky (1742) 

V. Quellen und Literatur
1. Archivquellen
2. Gedruckte Quellen und Gesetzessammlungen
3.Literatur

VI. Abkürzungsverzeichnis
VII. Personenregister
VIII.Sachregister
IX. Abstract

Nakladatelství Tomáš Halama, České Budějovice 2023, rozměr 185 x 265 mm, 375 s., část textů česky, část německy, ISBN 978-80-7394-981-5